Emissionsgrenzwerte im Fokus
Klimaschutz durch innovative Technik
Schall- und Schadstoffemissionen zu reduzieren ist eine globale Aufgabe. Unsere Expertise liegt hier in der Planung und Realisierung der gesamten Abgasstrecke. Als hochspezialisiertes Technologie-Unternehmen arbeiten wir dafür, die Leistung von industriellen Anlagen zu optimieren. APROVIS entwickelt und konstruiert Schalldämpfer, Katalysatoren und Rußpartikelfilter nach den höchsten Standards – für einen wirtschaftlichen und umweltfreundlicheren Betrieb von Blockheizkraftwerken.
SCHALLDÄMPFER VON APROVIS
Optimaler Schutz gegen Schall und Lärm
APROVIS verfügt über fundierte Erfahrungen in der Reduktion von Schall- und Lärmemissionen. Durch Standard-Schalldämpfer lassen sich die gängigen Anforderungen gut erfüllen. Werden höhere Ansprüche gestellt, erfordert das die eingehende Einzelbetrachtung des jeweiligen Projekts. Aspekte wie Strömungsrauschen, stehende Wellen oder Körperschall können hinzukommen und müssen mit einkalkuliert werden.
APROVIS hat ein eigenes Programm zur Dimensionierung von Schalldämpfern, das wir immer weiter verbessern. Dabei vertrauen wir auf folgende Bausteine:
- Eigene Forschung und Entwicklung zu Schall mit eigenem Prüfstand
- Eigene Schallmessungen
- CFD-Simulationen
Die Anwendungsbereiche sind vielfältig:
- Stationäre Motoranlagen
- Blockheizkraftwerke
- Notstromanlagen
- Motoren, die mit Erdgas, Biogas, Klärgas, Deponiegas oder Diesel betrieben werden
KATALYSATOREN VON APROVIS
Umfassende Reduktion von Schadstoffen
Katalysator-Lösungen von APROVIS verringern deutlich den Ausstoß von Schadstoffen in Abgasen. Oxidations-Katalysatoren senken den Anteil vor allem von Kohlenstoffmonoxid (CO) und Formaldehyd in den Verbrennungsabgasen.
So funktionieren Oxi-Katalysatoren
Oxidations-Katalysatoren (Oxi-Kat) wandeln gasförmige Schadstoffe durch Oxidation in unschädliche Stoffe um (Kohlenstoffdioxid, CO2 und Wasser, H2O). Die Resistenz gegen Schwefel ist ausgerichtet auf die jeweiligen Betriebsbedingungen. Im stöchiometrischen Betrieb (Lambda=1) kann ein 3-Wege-Katalysator Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (CHx) und Stickstoffoxide (NOx) im Abgas reduzieren. Die Verringerung von Stickstoffoxiden mit Oxidations-Katalysatoren ist nicht möglich, hierfür kommen APROVIS-SCR-Katalysatoren zum Einsatz.
Die Einsatzbereiche für Oxi-Katalysatoren:
- Stationäre Motoranlagen
- Blockheizkraftwerke
- Notstromanlagen
- Motoren, die mit Erdgas, Biogas, Klärgas, Deponiegas oder Diesel betrieben werden
- Datacenter
Vor allem für Datacenter mit Rechen- und Serverzentren ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung elementar. Das funktioniert im Regelfall über dieselbetriebene Gen-Sets. Abhängig von der Anzahl der Betriebsstunden kann es zu Ausnahmereglungen und abweichenden Anforderungen bei den Emissionsgrenzwerten je nach Land und Region kommen.
NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SCR-KATALYSATOREN
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/2193 (MCPD) in die Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (44. BlmSchV) verschärfen sich die Regelungen zur Einhaltung der neuen Emissionsgrenzwerte. Ziel der 44. BlmSchV ist es, die Emissionen von Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickstoffoxid zu mindern.
Wen betrifft das:
- Betreiber mittelgroßer Feuerungsanlagen: Anlagen im Leistungsbereich von 1 bis 50 MW Feuerungswärme
- Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen
Allein durch motortechnische Maßnahmen sind die neuen Grenzwerte nicht mehr einzuhalten. Dafür wird der Einsatz von SCR-Katalysatoren (SCR, Selective Catalytic Reduction) notwendig.
So funktionieren SCR-Katalysatoren
SCR-Katalysatoren reduzieren gesundheitsschädliche Stickoxide (NOx) in Abgasen, u. a. von Feuerungsanlagen und Verbrennungsmotoren. Für die katalytische Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, was als Gefahrenstoff gilt. Dem Abgas wird daher eine wässrige Harnstofflösung zugemischt (meistens AdBlue®), diese reagiert mit dem heißen Abgas zu Ammoniak. Wenn das Abgas-Ammoniakgemisch auf den SCR-Katalysator trifft, verringert dieser den Anteil der Stickoxide und wandelt sie in ungefährlichen Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) um.
Die Einsatzbereiche für SCR-Katalysatoren:
- Stationäre Motoranlagen
- Blockheizkraftwerke
- Notstromanlagen
- Motoren, die mit Erdgas, Biogas, Klärgas, Deponiegas oder Diesel betrieben werden
SICHERHEIT & EFFIZIENZ
SCR-Anlagen von APROVIS sind auf Betriebssicherheit, Langlebigkeit und effiziente Leistung ausgelegt. Das beginnt bereits bei der Planung solcher Katalysatoren, für die APROVIS eigene Auslegungsprogramme entwickelt hat. Das erlaubt eine nahezu ortsunabhängige Anpassung, ob für den Betrieb auf einem Containerdach oder die Integration in ein bestehendes Kraftwerk. APROVIS bietet Komponenten nach Industriestandard, um Betreibern die höchstmögliche Effizienz und Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten.
DIESEL-PARTIKELFILTER VON APROVIS
Mit Diesel-Partikelfiltern ist eine noch effizientere Abgasreinigung möglich. Sie finden Anwendung bei stationären Motoranlagen, vor allem bei Diesel Gen-Sets, wenn es um die Absicherung von Datacentern über Notstrom-Aggregate geht. Diesel-Partikelfilter sind auch für stationäre Dieselmotoren geeignet, um Ruß- und Staubpartikel aus den Abgasen abzuscheiden.
Die Einsatzbereiche für Diesel-Partikelfilter:
- Stationäre Motoranlagen:
Netzersatzanlagen, Diesel-Notstromanlagen, Spitzenlastanlagen, Diesel Gen-Sets
Modernste Technologie in APROVIS-Qualität
Der Fokus von APROVIS liegt in der optimierten Systemlösung – etwa Diesel-Partikelfilter in Kombination mit Schalldämpfern anzubieten, um die Schallemission zu reduzieren. Optional ist der Partikelfilter auch mit einem Bypass erhältlich.
APROVIS realisiert die Auslegung immer spezifisch für den jeweiligen Anwendungsfall – auf Wunsch einschließlich der professionellen Montage vor Ort.
Die Vorteile eines Diesel-Partikelfilters:
- Die Konstruktion basiert auf einer keramischen Wabenstruktur
- Die Filter sind je nach Anwendung unterschiedlich katalytisch beschichtet
- Geforderte Grenzwerte von 5 bzw. 1 mg/Nm3 werden eingehalten
- Die Grenzwerte gelten auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen wie Notstrom- oder Spitzenlastanlagen
- Der Abgasgegendruck wird kontinuierlich überwacht
- Ein Überschreiten des zulässigen Gegendrucks wird angezeigt
- Die Regeneration erfolgt automatisch während des Betriebs über Abbrennen des abgeschiedenen Rußes (passive Regeneration)
Was sind Ihre Anforderungen?
Sprechen Sie mit unseren kompetenten Ansprechpartnern und entdecken Sie Vorteile und Möglichkeiten für Ihren Anwendungsfall. Wir analysieren, beraten und liefern schnelle und passende Lösungen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.