Gasaufbereitung – Biogas, Klärgas, Deponiegas
Gasaufbereitung
Aufbereitung von Biogas, Klärgas und Deponiegas

VON BIOGAS ZU BIOMETHAN
Die Einspeisung von Biomethan ins Erdgasnetz spielt eine immer wichtigere Rolle. APROVIS übernimmt die Biogasreinigung und sorgt damit für einen sicheren Betrieb von Biomethan-Aufbereitungsanlagen. Um die Erzeugung von Biomethan aus dem Biogas durch das Abscheiden von Kohlendioxid (CO2) zu ermöglichen, ist eine zuverlässige Gasreinigung erforderlich. Nur dieser Prozess verspricht einen kontinuierlichen Ablauf und geringe Ausfallzeiten.
So funktioniert die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan
Biogas entsteht im Fermenter: Klärgas in der Kläranlage, Deponiegas in der Deponie. Biogas muss entschwefelt werden, da entstehender Schwefelwasserstoff zu Korrosion führen würde.
Die Grobentschwefelung geschieht
- biologisch mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen
- chemisch mit Fällmitteln wie Eisenoxid, die den Schwefel binden
Bei diesem Prozess übernimmt APROVIS elementare Aufgaben:
- Gastrocknung durch Kühlung (optional: durch Verdichtung)
- Feinentschwefelung durch Adsorption an Aktivkohle
- Adsorption durch Bindung von Wasser an Kieselgele
Zur Gasaufbereitung gehört auch die CO2-Abscheidung durch drucklose Aminwäsche, Druckwasserwäsche, Druckwechseladsorption oder Membrantechnik. Für diesen Vorgang stellt APROVIS (Hochdruck-)Gaswärmetauscher zur Verfügung.
REINIGUNG VON BIOGAS ZUR NUTZUNG IM BLOCKHEIZKRAFTWERK
Das Biogas entsteht im Fermenter, die Grobentschwefelung geschieht biologisch oder chemisch (wie oben beschrieben).
APROVIS deckt hier folgende Leistungen ab:
- Gastrocknung durch Kühlung (optional: durch Verdichtung)
- Feinentschwefelung bzw. Siloxanentfernung durch Adsorption an Aktivkohle (optional: an Zinkoxid)
Der Prozess der Gasreinigung umfasst die Entschwefelung, die Entfernung von Schwefelwasserstoff (H2S), Siloxanen und anderen Schadstoffen. Das schützt den Motor und alle abgasberührten Bauteile (vor allem den Abgaswärmetauscher). Ohne eine Entschwefelung würde die Schwefelsäure aus dem Abgas Korrosionsschäden verursachen, das könnte in wenigen Tagen zum Totalausfall der Anlage führen.
GASAUFBEREITUNG NACH BEDARF
Biogasanlagen mit Blockheizkraftwerken sind in der Regel für eine kontinuierliche Stromeinspeisung konzipiert. Sind Blockheizkraftwerke flexibel steuerbar, können mögliche Schwankungen durch die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie ausgeglichen werden. Biogasanlagen speichern das Roh-Biogas. Es wird dann aufbereitet, wenn Strom benötigt wird.
Das System muss auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden, damit kein Kondensat entsteht, das ist vor allem bei einem ActiCo sehr wichtig, der Gasreinigung durch Aktivkohlefilter. Kondensat würde die Aktivkohle zerstören.
So löst APROVIS diese Aufgabe:
- Der ActiCo-Behälter wird von Heizschlangen mit Warmwasser umfasst
- Das Beheizen geschieht über Warmwasser aus dem BHKW oder elektrische Erwärmung mittels Heizband
Was sind Ihre Anforderungen?
Sprechen Sie mit unseren kompetenten Ansprechpartnern und entdecken Sie Vorteile und Möglichkeiten für Ihren Anwendungsfall. Wir analysieren, beraten und liefern schnelle und passende Lösungen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.





Emissionsgrenzwerte im Fokus


Leckdampfkondensatoren

